Anleitungen zum Töpfern
Botz Flüssiglasuren
Die Glasuren von Botz
sind kennzeichnungsfrei
und direkt gebrauchsfertig.
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Farbauswahl.
Botz Unidekor
Inglasur Farben
Zur Anwendung auf BOTZ Flüssigglasuren als zusätzliches Farbelement.
Ton
Je höher der Schamottanteil
und je gröber die Körnung
umso besser ist der Ton
für Plattentechnik und besonders große Werkstücke geeignet.
Töpfer Werkzeuge und Hilfen
zum Formen und Modellieren,
Kürbis Windlicht aus Ton
mit Schulton
Art.-Nr. 60 1075-1
Flüssigglasur Kürbisorange Art.-Nr. 60 1306-486
oder 60 1307-486

Schale aus Ton mit Blattabdruck
60 1308 34
Eule aus Ton
Eule getöpfert mit
Schulton Art.-Nr. 60 1075-1
verziert mit
Dekorfarben
Art.-Nr. 60 1312-...
und glasiert mit
Glasur Art.-Nr. 60 1306-102

Fliegenpilz aus Ton
Windlichthäuschen
Das Windlichthäuschen
im Hundertwasser Stil
beleuchtet jedes Haus
mit einem warmen Licht.
Sternenwindlicht
Unser Sternenwindlicht ist einfach für Kinder zu töpfern und ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Schaelchen aus Ton
BOTZ Flüssigglasuren eignen sich zum bemalen aber auch zum Tauchen und Schütten.
Hierzu die Glasur mit ca. 25% Wasser verdünnen. Dieser Wert bezieht sich auf die Farbe Transparent (60 1306-102 + 60 1307-102).
Da die einzelnen Glasuren eine unterschiedliche Konsistenz aufweisen empfehlen wir bei anderen Farben Vorversuche.
(Bleifrei – alle BOTZ Glasuren enthalten keine Gefahrstoffe in einer Konzentration, die nach der Gefahrstoffverordnung zu kennzeichnen wären.)
Unterglasur Farben (Dekorfarben 60 1310-... und 60 1311)
Das Werkstück nach dem Schrühbrand mit Unterglasur Farben (Dekorfarben 60 1312-... und 60 1313) verzieren und anschließend mit Transparenter Flüssigglasur (60 1306-102 + 60 1307-102) tauchen oder schütten. So erhält das Werkstück einen tollen Glanz und die Farben werden nicht durch nochmaliges Überstreichen verwischt. Abschließend folgt der Glasurbrand. Das Glasieren bewirkt auch, dass die Farbe dunkler wird.
Inglasur Farben (BOTZ Unidekor 60 1318)
Das Werkstück nach dem Schrühbrand mit BOTZ Flüssigglasuren bemalen, tauchen oder schütten. Wenn die Flüssigglasur angetrocknet ist, dann können in die Glasur mit Inglasur Farben (BOTZ Unidekor 60 1318) noch verschiedenste Elmente gemalt werden. Abschließend folgt der Glasurbrand.
Ist mein getöpfertes Produkt Lebensmittelecht?
Eine der uns häufig gestellten Fragen ist, ob aus dem von uns angebotenen Ton und den Glasuren getöpferte Gegenstände lebensmittelecht sind. Grundlage für die Bezeichnung „Lebensmittelecht“ ist die EU Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Hierin ist festgelegt, dass vom Lebensmittelgefäß bei normalem bestimmungsgemäßen Gebrauch keine Bestandteile in das Lebensmittel übergehen, die:
- die menschliche Gesundheit gefährden
- die zu einer Veränderung der Zusammensetzung des Lebensmittels führen
- die Eigenschaften des Lebensmittels in Geruch oder Geschmack verändern.
Im Einzelfall setzt sich die Prüfung auf Lebensmittelechtheit aus einer Reihe von Tests zusammen, in denen die Beständigkeit gegen verschiedene Lebensmittelbestandteile geprüft wird. Allerdings muss nicht jeder Gegenstand alle Kriterien erfüllen, ausschlaggebend ist der „bestimmungsgemäße Gebrauch“. Da die Prüfung, ob Bestandteile des Gefäßes in das Lebensmittel übergehen oder es in seinen Eigenschaften beeinflussen nur an einem fertigen Gegenstand möglich
ist, kann der Begriff lebensmittelecht nicht auf „Halbfertigprodukte“, wie Ton oder Glasuren angewendet werden. Dennoch lassen sich Lebensmittelgefäße, je nach beabsichtigter Verwendung, ohne Bedenken töpfern. Hierzu sind verschiedene Materialien wie Ton oder Glasuren in unterschiedlichem Maß geeignet. Alle von uns ausgewählten Materialien (sowohl Ton, wie Glasuren) sind schadstofffrei. Bei Verwendung von Ton in einem Brennbereich von ca. 1040 °C ist der Ton nicht „gesintert“, d. h. er hat nicht die höchstmögliche Dichte erreicht. Damit können trotz geschlossener Glasurdecke Flüssigkeiten, wie Bestandteile des Lebensmittels oder bei der Reinigung, in den Ton eindringen. Empfehlenswert ist es hier den Ton im Steinzeugbereich (bei 1200 °C) zu brennen. Unser Modellierton (Art.-Nr. 60 1050-...) ist für diesen Brennbereich geeignet. Dabei sollten auch für diese Temperatur geeignete Glasuren verwendet werden, wie z. B. Botz Pro (Art.-Nr. 60 1327-..., 60 1328-...). Eine Alternative ist es, den Schrühbrand bei 1200 °C durchzuführen und für den Glasurbrand die für die jeweilige Glasur geeignete Temperatur zu wählen. Die Glasuroberfläche ist allerdings anfälliger gegen mechanische Beanspruchung, wie beispielsweise für Kratzer, wenn von dem Gegenstand mit Essbesteck gegessen wird. Spülen von Hand ist empfehlenswert. Glasuren mit ungleichmäßiger Oberfläche, wie die meisten Effektglasuren, sollten wegen der mechanischen Beanspruchung nicht verwendet werden. Geeignete, glatt ausschmelzende Glasuren sind in unserem Katalog mit dem Symbol (Tafelgeschirr geeignet) gekennzeichnet. Gegenstände, in die keine Flüssigkeiten eingefüllt werden und die keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, wie beispielsweise ein Plätzchenteller, lassen sich mit allen unseren Materialien bedenkenlos herstellen.